Nüschelerstrasse 11, 8001 Zürich - 044 415 33 66

< Zurück
Diario napoletano
Francesco Rosi (Italien 1992)

«Dokumentarfilm über die Stadt Neapel: Rosi beobachtet die Veränderungen und Zerstörungen in seiner Heimatstadt, während er zugleich einen Vortrag an der Fakultät für Architektur über seinen 30 Jahre alten Spielfilm Le mani sulla città hält. Rosi sieht Neapel entstellt von Spekulation, Korruption und Drogenkriminalität; dennoch sucht er beharrlich nach Zeichen der Hoffnung auf eine bessere Zukunft.» (filmdienst.de)

«Fast dreissig Jahre nach Le mani sulla città kehrte Francesco Rosi in seine Stadt zurück, die heute in extremen politischen Wirren darbt, um ein zeitgenössisches Porträt der Stadt zu zeichnen. ‹Ich liebe Neapel so sehr, dass ich es hasse, weil es nicht so ist, wie ich es gerne hätte›, sagt der Regisseur. ‹Wird es mir gelingen, den Menschen klarzumachen, dass der Staat, wenn er in Neapel aufgibt, auch überall sonst aufgibt?› (…) Diario napoletano unterscheidet sich von seinen anderen ‹denunziatorischen› Werken, die er fürs Kino oder fürs Fernsehen drehte, dadurch, dass sich Bilder aus der Gegenwart Neapels mit Ausschnitten aus seinen früheren Filmen abwechseln – Filme, die eher visionär als prophetisch, eher aufklärend als voraussehend waren (...). Diario napoletano ist vor allem deshalb anders, weil Rosi weder einseitig noch schablonenhaft argumentiert; er prangert leidenschaftlich den zivilen und sozialen Verfall der Stadt an, erinnert aber zugleich an ihre Geschichte, die schon oft von so dunklen Perioden wie der heutigen durchzogen war; er veranschaulicht ihre überragende Kultur, zeigt ihre bewegende Schönheit.» (Lietta Tornabuoni, La stampa, Dez 1992)

Drehbuch: Raffaele La Capria, Francesco Rosi, Nino Vingelli (ein Mann, der über San Gennaro spricht)
Kamera: Pasqualino De Santis
Musik: Piero Piccioni
Schnitt: Ruggero Mastroianni

Mit: Francesco Rosi (sich selbst), Simona Caramelli (sich selbst), Pietro Bontempo (sich selbst), Pasquale Mari (sich selbst), Antonio Mellino (sich selbst), Felice Alfarano (sich selbst), Carmen Scivittaro (sich selbst)

95 Min., Farbe, 35mm, I/e

Spieldaten


Vergangene Vorstellungen:
Di.,
11.3.2025
18:15
So.,
16.3.2025
20:15