Nüschelerstrasse 11, 8001 Zürich - 044 415 33 66

< Zurück
Bauhaus-Blicke: Städtisches Leben, soziale Beobachtung und Exil

Das Bauhaus wollte nicht l’art pour l’art produzieren, sondern etwas für die Gesellschaft Nützliches, das in eine Massengesellschaft eingreift. Auch soziale Utopien verkörpern etwas Gebrauchsfähiges, wie insbesondere die sozialen Filmreportagen von Bauhäuslern zeigen. Sie gehören zum Besten, was die Weimarer Republik im Dokumentarbereich hervorgebracht hat. Moholy-Nagy zeigt in zwei Stadtporträts, wie in der Grossstadt alle Lebensbereiche ineinandergleiten, gefilmt durch das Geflecht der Marseiller Schwebefähre Pont Transbordeur und vom Berliner Funkturm herab. Er registriert aber auch das Elend der Arbeitermilieus mit lichtlosen Hinterhöfen und monotonen Mietskasernen – und doch spielen hier neugierige, aufgeweckte Kinder, singt eine alte Frau, schlagen sich ambulante Händler vital durchs Leben. Ella Bergmann-Michel begleitet solidarisch eine illegale Arbeitslosenselbsthilfe, bei der fliegende Händler auf der Strasse Obst verkaufen, stets auf der Hut vor der Obrigkeit. Wahlkampf 1932 (Letzte Wahl) protokolliert die zunehmende Aggressivität, Lähmung und Polarisierung des öffentlichen Lebens bei den letzten freien Wahlen vor dem NS-Machtantritt. Ellen Auerbach filmt in Tel Aviv ihre Emigration auf einem Auswandererschiff und wirbt im Auftrag des jüdischen Nationalfonds mit moderner, kubusartiger Bauhausarchitektur und Zitronenplantagen für die Einwanderung nach Palästina.

Einführung: Thomas Tode

Gesamtdauer: 64 Min.

Programm

László Moholy-Nagy (Deutschland/Frankreich 1929)


9 Min., sw, 16 mm, Stummfilm


László Moholy-Nagy (Deutschland 1931)


9 Min., sw, 16 mm, Stummfilm


Ella Bergmann-Michel (Deutschland 1932)

Drehbuch: Ella Bergmann-Michel

21 Min., sw, Digital SD, Stummfilm mit Musik


Ella Bermann-Michel (Deutschland 1932)


13 Min., sw, Digital SD, Stummfilm mit Musik


Ellen Auerbach (Palästina 1935)


12 Min., sw, DCP, Stummfilm

Spieldaten


Vergangene Vorstellungen:
Di.,
21.5.2019
18:15
Einführung: Thomas Tode (30 Min.)