Nüschelerstrasse 11, 8001 Zürich - 044 415 33 66

< Zurück
  • trailer
Funeral Parade of Roses
(Bara no soretsu)
Toshio Matsumoto (Japan 1969)

Eddie, eine von bösen Rückblenden an eine jugendliche Bluttat geplagte Dragqueen in einem Schwulenclub, liefert sich mit einem alternden Transvestiten eine Schlacht um die Gunst des zwielichtigen Clubbesitzers Gonda – der, wie Eddie nach vollzogenem Beischlaf feststellen muss, sein Vater ist.
Das Spielfilmdebüt des Video- und Performance-Künstlers Toshio Matsumoto, eine parodistische Übertragung des Ödipus-Mythos in Tokios Transvestiten-Szene Ende der 60er-Jahre, ist ein einzigartiges, audiovisuell abstraktes und gleichzeitig explizites politisches und assoziatives Dokument der japanischen Neuen Welle.
«Drogen, Sex, ritueller Selbstmord und ausgestochene Augen in Grossaufnahme – Funeral Parade of Roses ist auch heute noch eines der ungewöhnlichsten Werke des Queer Cinema. Die Themen sind hart und die Bilder unverblümt, werden aber von Toshio Matsumoto dank postmodernem Meta-Kommentar in ihrer Eins-zu-eins-Verstörung gleich wieder ad absurdum geführt. Ein Plot ist schwer zu entziffern, auch wenn sich gegen Ende als Kern ein ödipales Gay-Drama herausschält. Das ‹Was› ist aber auch weniger entscheidend als das ‹Wie›, das ‹mit Wem› und ‹über Wen›, ist Funeral Parade of Roses doch ein beeindruckender Blick in den ‹seedy underbelly› Tokios der Endsechziger über die – und mit der – Transvestiten-Szene Japans, gefilmt in brillantem Schwarzweiss. Die Legende, dass sich Stanley Kubrick von Funeral Parade of Roses für A Clockwork Orange inspirieren liess, ist zumindest hinsichtlich der mit elektronisch verfremdeten Klassik-Klängen unterlegten Fast-Forward-Sequenzen kaum von der Hand zu weisen. Ein bemerkenswertes Stück Kino und eine Erinnerung daran, dass an den Rändern immer die interessanteste Kunst entsteht.» (Christian Ihle, taz.de, 22.10.2018)
«Dieser Film ist berauschend (...). Er vermittelt den Reiz, den Hedonismus und die Gesetzlosigkeit – sowohl sexuell als auch künstlerisch – einer vergangenen Kultur zu erleben. Man spürt dabei auch eine fast tragische Welle von Melancholie: Wo und wann, fragt man sich, wird das Kino jemals wieder so wild werden?» (Jonathan Romney, filmcomment.com, 9.6.2017)

Eddie, a drag queen in a gay club, is plagued by bad flashbacks to a violent crime in his youth. He is battling an aging transvestite for the favour of the shady club owner Gonda – who, as Eddie discovers after their sexual intercourse, is his father.
The feature film debut of the video and performance artist Toshio Matsumoto, a parodic transposition of the Oedipus myth into Tokyo's drag scene at the end of the 1960s, is a unique, audiovisually abstract and at the same time explicitly political and allusive document of the Japanese New Wave.
«Drugs, sex, ritual suicide, and close-ups of gouged-out eyes – Funeral Parade of Roses remains one of the most unusual works of Queer Cinema even today. The themes are tough and the images are harsh, but Toshio Matsumoto's postmodern meta-commentary immediately reduces the disturbing qualities of a literal reading to absurdity. It is hard to make out a plot, even though an oedipal gay drama emerges as the film's nucleus towards the end. But the ‹what› is in fact less important than the ‹how›, the ‹with whom› and ‹about whom›, as Funeral Parade of Roses provides an impressive glimpse into the ‹seedy underbelly› of late-sixties Tokyo – and into Japan's drag scene, filmed in brilliant black and white. The legend that Stanley Kubrick found inspiration for A Clockwork Orange in Funeral Parade of Roses is hard to refute, at least with regard to the fast-forward sequences accompanied by electronically distorted classical music. A remarkable piece of cinema and a reminder that the most interesting art is always created on the fringes.» (Christian Ihle, taz.de, 22/10/2018)
«A heady affair (...). It imparts the thrill of witnessing the hedonism and lawlessness—both sexual and artistic—of a bygone culture. You also feel an almost tragic surge of melancholia watching it: where and when, you wonder, will cinema ever get quite this wild again?» (Jonathan Romney, filmcomment.com, 9/6/2017)

Drehbuch: Toshio Matsumoto, frei nach Sophokles' «Oedipus Rex»
Kamera: Tatsuo Suzuki
Musik: Joji Yuasa
Schnitt: Toshie Iwasa

Mit: Pita (Eddie), Osamu Ogasawara (Leda), Yoshimi Jo (Jimi), Koichi Nakamura (Juju), Flamenco Umeji (Greco), Saako Oota (Mari), Taro Manji (Nora), Toyosaburo Uchiyama (Guevara), Mikio Shibayama (Philosoph), Wataru Hikonagi (Sabu)

105 Min., sw, DCP, Jap/d

Vorfilm

(Schweiz 1969)


10 Min., sw, Digital HD, D

Spieldaten


Vergangene Vorstellungen:
Mo.,
8.7.2019
18:15
Mi.,
10.7.2019
20:45
Fr.,
12.7.2019
18:15